Keimzelle der Deutschen Demokratie: Von Frankfurt nach Weimar nach Bonn
Referent: Prof. Dr. Walter Mühlhausen, Heidelberg
Der Vortrag von Prof. Walter Mühlhausen muss krankheitsbedingt entfallen. Stattdessen hält Prof. Dr. Dieter Hein (Frankfurt am Main) am 26. September 2022, 18 Uhr den Vortrag „Das Werk der Paulskirche: Scheitern und Nachwirken“.
„Das Werk der Paulskirche: Scheitern und Nachwirken“
Referent: Prof. Dr. Dieter Hein (Frankfurt am Main)
Termin: Montag, 26. 09.2022
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
„Die Sehnsucht nach Freiheit, Kraft und Einfachheit“ (1849): Zur Emanzipation von Frauen in der Deutschen Turn- und Sportbewegung
Referentin: Prof. Dr. Sandra Günter, Hannover
Termin: Montag, 10.10.2022
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Die Bundeshauptstadt: Frankfurt als ein politisches und gesellschaftliches Zentrum Deutschlands in der Zeit des Deutschen Bundes (1815-1866)
Referent: Prof. Dr. Jürgen Müller, Nidderau
Termin: Montag, 14.11.2022
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Parlamentarier der Paulskirche im Bild
Referentin: Dr. Sabine Hock, Frankfurt am Main
Termin: Montag, 19.12.2022
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Emigranten der 1848er Revolution: Wirkungen und Rückwirkungen
Referentin: Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Bad Homburg
Termin: Montag, 16.01.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
„Die Pressfreiheit ist ein unzerstörbares, heiliges Recht“: Der Kampf gegen die Zensur im Vormärz und 1848/49
Referent: Hans Sarkowicz, Gelnhausen
Termin: Montag, 06.02.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Ultimatum, Barrikaden und Reformen: Die Revolution 1848/49 im Rhein-Main-Gebiet
Referent: Dr. Markus Häfner, Frankfurt am Main
Termin: Montag, 27.02.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Karikaturen 1848/49
Referentin: Sylvia Goldhammer, Oberursel
Termin: Montag, 13.03.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Frankfurt in Rosa und Pistaziengrün: das Stadtbild nach Napoleon
Referent: Björn Wissenbach, Frankfurt am Main
Termin: Montag, 27.03.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Frauen und die Revolution: „aber als Schmach empfand ich es doch, dass Frauen nach wie vor von politischen Versammlungen ausgeschlossen waren…“
Referentin: Dr. Kerstin Wolff, Kassel
Termin: Montag, 24.04.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Zur Legende einer Verschwörung: Freimaurer in der Deutschen Nationalversammlung
Referent: Roland Hoede, Frankfurt am Main
Termin: Montag, 12.06.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Im Schatten der Paulskirche? Frankfurts eigener Reformkurs 1848-1850
Referent: Dr. Matthias Weber, Frankfurt am Main
Termin: Montag, 17.07.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Der 18. September 1848: Aufstand gegen das Paulskirchenparlament und Wendepunkt der Revolution
Referent: Dr. Thomas Bauer, Frankfurt am Main
Termin: Montag, 18.09.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Weitere → Informationen
Download: pdf-Datei zur → Vortragsreihe
Diese Vortragsreihe präsentieren wir Ihnen in Kooperation mit:
Sie können uns nicht finden? Hier ist eine kleine → Anfahrthilfe!
Bitte beachten Sie:
Vorträge sind für unsere Mitglieder kostenlos (bitte Mitgliedsausweis nicht vergessen).
Nichtmitglieder zahlen € 5,00 / ermäßigt € 2,50 (Schüler/Studenten/Frankfurt- und Kulturpass).
Informationen erhalten Sie während der Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle:
mittwochs von 11.00 bis 14.00 Uhr oder unter Tel.: 069-28 78 60, oder Sie schreiben uns eine E-Mail: info@geschichte-frankfurt.de.