„Nur in der Freiheit wird man frei“
Theodor Fontanes politische Texte
Referenten: Prof. Dr. Iwan Michelangelo D’Aprile, Potsdam, im Gespräch mit Dr. Bernd Heidenreich, Frankfurt am Main
Termin: Montag, 27.11.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Fontane hat nicht nur Weltliteratur geschrieben, im Revolutionsjahr 1848 ist er ein glühender Vertreter der jungen demokratischen Kräfte. Überall in den deutschen Ländern gärt es, auch in Berlin, wo der 29-jährige als Apothekenangestellter arbeitet. Fontane hat seine Erlebnisse der Revolution, in die er mehr taumelnd als zielgerichtet geriet, niedergeschrieben.
„Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49“
Referenten: Prof. Dr. Frank Engehausen, Heidelberg im Gespräch mit N. N.
Termin: Montag, 11.12.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Refektorium, Karmeliterkloster, Münzgasse 9
Für den Verlauf der Revolution von 1848/49 hatte die in der Paulskirche tagende Nationalversammlung eine herausragende Bedeutung. Doch wie funktion- ierte das erste deutsche Nationalparlament? Wer waren die Abgeordneten? Wie verlief deren Arbeit? Frank Engehausen wirft einen neuen Blick auf die »Werkstatt der Demokratie« und beschreibt, welche Folgen ihre Entscheidungen für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte hatten.
Diese Vortragsreihe präsentieren wir Ihnen in Kooperation mit:
Sie können uns nicht finden? Hier ist eine kleine → Anfahrthilfe!
Bitte beachten Sie:
Vorträge sind für unsere Mitglieder kostenlos (bitte Mitgliedsausweis nicht vergessen).
Nichtmitglieder zahlen € 6,00 / ermäßigt € 3,00 (Schüler/Studenten/Frankfurt- und Kulturpass).
Informationen erhalten Sie während der Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle:
mittwochs von 11.00 bis 14.00 Uhr oder unter Tel.: 069-28 78 60, oder Sie schreiben uns eine E-Mail: info@geschichte-frankfurt.de.